Amateurfunkblog aus Casekow über Contest+DX für den interessierten Funkamateur

Dienstag, 15. März 2022

März-Contest auf 2m und ein entspanntes Wochenende am Klub

Ein Hallo der geneigten Leserschaft,

hat ein wenig gedauert, aber nun sind die Ergebnisse vom März  hier zu finden. Trotz sehr niedriger QSO-Zahl ein respektabler Platz 7 für DF0UM in der Kategorie 2 als Multi-OP 2m und die beste Platzierung in Brandenburg. Wir hatten schon Märzconteste mit wesentlich mehr QSOs. Die Aktivität war lausig, die Bedingungen mässig. Aber sei es drum, wir hatten unseren Spaß. 

DM5DX war schon am Donnerstag zum DXen angereist, Freitag kam der Rest der Truppe und wir hatten einen schönen Abend. DM5DX und DH8BQA blieben am Klub. DG1BHA und ich waren am Samstag wieder vor Ort. Etwas Arbeit liegt immer an. Samstagmittag gab's traditionell Döner, vor dem Contest noch Kaffee und Kuchen und dann ging die Mühe los. Solche Raten zum Contestbeginn hatten wir noch nie... und im Scope vom IC9700 sah man oft recht wenig. Eigentlich gehen wir nie vor 200 QSOs in Bett, nicht einmal das war drin. Also im Shack und im Wohnwagen (tnx Heiko) halbwegs ausgeschlafen und 0700 UT wieder weiter. Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen. Trotzdem bis nach S5 und 9A gefunkt und viele alte Bekannte getroffen. Leider in der MO-Kategorie wenig Aktivität, einige sonst aktive Rufzeichen waren überhaupt nicht qrv oder nur in Minimalbesetzung.

Nebenher wurde an einer KW-PA geschraubt, ein paar organisatorische Fragen der Vereinsarbeit besprochen und einfach mal wieder Zeit zusammen verbracht. Am Sonntag nach dem Contest nur noch Log einreichen, aufräumen, abwaschen und ab nach Hause. 

Nächste Aktivität wird wohl erst der WPX-SSB sein. In meinem neuen Shack zu Hause ist auch noch etwas an Arbeit zu erledigen. Nebenher läuft auch immer mal WSPR mit den Call DF0TEC. Spannend wo so ein 1W-Signal, abgestrahlt mit einer R5, überall gesehen wird und wie stark die Conds auf den Highbands von Tag zu Tag schwanken. 

Bis bald wieder, 73s de Uwe DL3BQA





























































 





































































































































































































































 


Sonntag, 20. Februar 2022

CQ-WPX-RTTY/März-Contest auf 2m

Ja, das war wohl keiner der erfolgreichen CQ-WPX-RTTY. Für 80m war ich einfach nicht fit genug. Und die Bedingungen auf 15m waren recht aussichtsreich in der Woche davor. Dann kam Aurora und die Bedingungen haben doch gelitten. Wollte eigentlich mal gucken, wie nahe ich meinem DL-Rekord aus 2016 kommen kann. Aber nach rund 400 QSO am ersten Tag war klar, das wird nicht so doll. Dafür war ich mit den etwa 300 QSOs an Tag zwei nicht unzufríeden und hatte ohne Dupes über 700 QSOs im Log. Aber ein paar Multis nicht eingesammelt. Dachte eigentlich es reicht für die Top Ten in EU. Heute kamen schon die Raw-Scores (tnx W0YK). Platz 14 WW, 12 EU und 1 DL ist dürftiger als erwartet. Kein Grund zu heulen, hoffen wir mal auf bessere Conds im WPX-SSB. Auch werde ich mich mal nicht zum Betriebsdienst einiger Strategen, zum (versuchten) QRG-Klau und zu Lattenzaun-Signalen äußern. 

Vor dem WPX-SSB sind wir am ersten WE im März vom Klub aus (JO73CE) als DF0UM (Klubstation Y16) auf 2m qrv und zelebrieren mal wieder etwas Klubleben. DG1BHA, DH8BQA, DM5DX und ich werden nebenher noch ein wenig am Klub werkeln. Zu tun ist immer etwas. Nun bitte nicht noch weitere Stürme, unsere Antennen haben die der letzten Tage gut überstanden, was man von den Dächern  ringsherum leider nicht sagen kann. Am Samstag haben wir den Inhalt unseres Antennenschuppens vor weiterem Wassereintritt geschützt. 

Ich hoffe wir hören uns zum März-Contest, 73s de Uwe DL3BQA

Freitag, 4. Februar 2022

Sturmschadenbeseitigung

Moin,

in der letzten Woche hatten wir heftige Stürme. An den Gebäuden gab es wenig Schäden, aber die max. 115km/h Böen hatten einer Abspannung unserer 15m langen Antenne für 15m den Garaus gemacht. Der Boom hing durch und ein Bruch musste vermieden werden.

Zuerst das Abspannseil flicken und wieder über die Elemente führen. Schön, dass man nun nicht mehr klettern muss. Wir haben im QRL einen neuen Teleskoplader. Der kann noch 2m weiter ausgeschoben werden als der Alte. Also DG1BHA an/auf den Mast, DL3BQA auf den Teleskoplader. Im Vordergrund unser neues Vereinsspielzeug, eine 12m Feuerwehrleiter für solche Einsätze, wenn der Teleskoplader nicht zur Verfügung steht.


Anschliessend den Boom mit dem Teleskoplader einfach hochdrücken, Seil verspannen -fertig. Die 15m Antenne ist nun in allen Ebenen wieder optimal ausgerichtet. Das alles in relativ kurzer Zeit. Bei 6 Grad macht am Mast hängen und schrauben wenig Spass.

Wir haben in diesem Jahr noch einige Antennenarbeiten zu erledigen. Da werden uns der Teleskoplader und die Leiter sicher sehr helfen. 

73s de Uwe DL3BQA